Pilates Training – Mit NIM verfeinert
Die Methode von Joseph-Hubertus Pilates sinnvoll weiterentwickelt
Pilates spricht bereits in seiner ursprünglichen Form als ganzheitliche Trainingsmethode mit großer Bewegungsqualität den gesamten Körper an. Es gibt Übungen mit und ohne Geräten, die aufeinander aufbauen und jeweils bestimmte Muskelgruppen ansprechen. Besonderer Fokus wird dabei auf die sogenannte intrinsische (tiefe) Muskulatur gelegt, weil sie direkt an den Gelenken ansetzt und diese stabilisiert.
Bereichert mit den aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und NIM genießen unsere Teilnehmer ein anspruchsvolles Training auf höchstem Niveau.
Pilates Training hilft, muskuläre Dysbalancen abzubauen, die durch falsche Bewegungsmuster und einseitige Belastungen entstehen.
Verbunden werden die einzelnen Übungen mit einer gezielten Atmung, die fließende Bewegungen ermöglicht, sowie der Zentrierung der Körpermitte. Von dort fließt die Kraft und auch dort findet die Stabilisierung des gesamten Rumpfes statt.
Du entwickelst eine neue Beziehung zu Deinem Körper und dessen Möglichkeiten. Du darfst Deinen Kopf während des Trainings abschalten und mental entspannen. Genieße die Zeit nur für Dich, ohne Gruppenzwang.
Nach einer Pilatesstunde fühlst Du Dich langgestreckt, elastisch gedehnt und energiegeladen.
Das Pilates Training ermöglicht:
den Abbau muskulärer Verspannungen
ein muskuläres Gleichgewicht im gesamten Körper
Kräftigung der Rumpfmuskulatur
Vergrößerung der Beweglichkeit
Abbau von Blockaden
eine schöne aufrechte Haltung mit der entsprechenden positiven Ausstrahlung
mehr Lebensqualität
Wer war Pilates?
Entwickelt wurde die Pilates-Methode bereits vor über 70 Jahren von Joseph Hubertus Pilates. Allerdings hat sich sein Training im Lauf der Jahre nach neusten sportmedizinischen Erkenntnissen immer weiter entwickelt.
Die wesentlichen Prinzipien seiner Pilates-Methode sind Kontrolle, Konzentration, bewusste Atmung, Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss und Koordination.
Joseph Hubertus Pilates (1883 – 1967) wurde in der Nähe von Düsseldorf geboren. Er interessierte sich schon früh für die asiatischen Trainingsmethoden wie Zen-Meditation und Yoga, sowie die Kampfsportarten. Besonders fasziniert war er von der Verbindung der Bewegungen mit gezielter Atmung und Konzentration und der daraus resultierenden Bewegungsqualität.
Während des ersten Weltkrieges kam er in englische Gefangenschaft. In dieser Zeit begann er, Bettfedern zu Fitnessgeräten um zu funktionieren und seine bisherigen Erkenntnisse in das “Gerätetraining” einfließen zu lassen.
1923 wanderte er nach New York aus und eröffnete in der Nähe des New York City Balletts ein Fitness Studio. Schnell wurde der Erfolg seiner Methode, die er damals „Contrology“ nannte, auch bei den Tänzern bekannt, die daraufhin regelmäßig in seinem Studio trainierten.
Heute wird seine Methode von Hochleistungssportlern, Tänzern, Schauspielern, Physiotherapeuten, Orthopäden und allen anderen Pilatesanhängern weltweit geschätzt.
Seit dem Jahr 2000 existiert der Begriff “Pilates” als allgemeine Bezeichnung, ähnlich wie Ballett und Yoga.
Und Action
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen